Die Heilmassage zählt zu den naturheilkundlichen Verfahren und kann auch als Medizinische Massage durchgeführt werden.
Je nach Ausbildung des Therapeuten werden hier mehrere verschiedene Techniken für Ganzkörper- oder Teilkörperbehandlungen zum Einsatz kommen.
Therapeutisch, präventiv oder einfach nur zur Entspannung und zum Genießen - eine Wohltat für Körper, Seele und
Geist.
Hier finden Sie einen Überblick der primären Anwendungsbereiche.
Indikationen - manuelle Heilmassage
-
Verspannungen (Myogelosen)
- Kopfschmerzen - Spannungskopfschmerzen
- Zervikaler Schwindel - Nackenschmerzen (Zervikalsyndrom, HWS - Syndrom, Zervikalneuralgie)
- Bandscheibenvorfälle - Bandscheibenprobleme
- Hexenschuss, Ischias (Lumbago, Lumbalsyndrom, Ischialgie, Lumboischialgie)
- Folgen psychosomatischer Stressbelastung (Burnout)
- Schmerzen im Bewegungsapparat (Überlastung, Abnützungserscheinungen - Arthrose)
- Chronische entzündliche Prozesse der Gelenke, Muskulatur oder des Bindegewebes
- Muskelverspannungen durch schmerzhafte arthrotische Veränderungen der Wirbelsäule und Bewegungsapparates
- Steifigkeitsgefühl und Schmerzen in Nacken, Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule.
- Menstruationsbeschwerden
- Gefäßerkranungen
- Narben/Blockaden
- Rheumatische Erkrankungen
- Erkrankungen innerer Organe
- Allgemeine Gelenksschmerzen (Frozen shoulder, Arthrose - Arthritis, Impingementsyndrom, Schleimbeutel - Gleitbeutel - Bursitis, Tennisellbogen -
Epiconylitis radiales, Golferellbogen - Epiconylitis ulnaris)
- Postoperative Nachbehandlungen - Rehabilitation nach Verletzungen und/oder Operationen
- Prävention und Vorsorge
- uvm.